« Je pense que les peuples ont pris conscience du fait qu’ils avaient des intérêts communs et qu’il y avait des intérêts planétaires qui sont liés à l’existence de la terre, des intérêts que l’on pourrait appeler cosmologiques, dans la mesure où ils concernent le monde dans son ensemble ».
Pierre Bourdieu (1992)


samedi 4 juillet 2020

Pierre Bourdieu, Schriften zur kollektiven Anthropologie 1 (Tradition und Reproduktion) & 2 (Habitus und Praxis)

Pierre Bourdieu
Habitus und Praxis
Schriften zur kollektiven Anthropologie 2
Herausgegeben von Franz Schultheis und Stephan Egger
Suhrkamp Verlag
2020



Présentation de l'éditeur
Aus dem Französischen von Jürgen Bolder, Wolfgang Fietkau, Cordula Pialoux und Bernd Schwibs
Pierre Bourdieus Terminologie hat die Humanwissenschaften der letzten Jahrzehnte mit Begriffen wie »Habitus« oder »Praxis« nachhaltig geprägt. Schon in seinen frühen Studien zur traditionellen algerischen Gesellschaft entwickelt er Grundzüge einer Theorie der praktisch vermittelten Dialek-tik von »sozialen« und »mentalen« Strukturen, die sämtliche Lebensäuße-rungen umgreift – und hebt damit den Gegensatz von Subjektivismus und Objektivismus in den »Wissenschaften vom Menschen« spektakulär aus den Angeln.Pierre Bourdieu (1930-2002) hatte zuletzt einen Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France inne. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Über den Staat (2014) und Manet. Eine symbolische Revolution (2015).In der Reihe Schriften sind bisher erschienen: Religion (stw 1975), Politik(stw 2056), Kunst und Kultur. Zur Ökonomie symbolischer Güter (stw 2106), Kunst und Kultur. Kunst und künstlerisches Feld (stw 2126), Kunst und Kul-tur. Kultur und kulturelle Praxis (stw 2146), Sprache (stw 2216) und Bildung(stw 2236).  

Franz Schultheis ist Präsident der Fondation Bourdieu und Professor für Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.  
Stephan Egger ist Research Fellow am Soziologischen Seminar der Univer-sität St. Gallen.

Sommaire

Ehre und Ehrgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 
Das Haus oder die verkehrte Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 
Die Verwandtschaft als Vorstellung und Wille . . . . . . . . . . .79
Der praktische Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187 
Die männliche Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289
Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis . . . 361 
Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld . . . . . . . . . . . . . . .392 

Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .408
Editorische Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410 

Stephan Egger 
Schwerkräfte der Lebenswelt 
Habitus und Praxis bei Pierre Bourdieu –  
Eine epistemologische Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .414


Pierre Bourdieu 
Tradition und Reproduktion 
Schriften zur kollektiven Anthropologie 1
Herausgegeben von Franz Schultheis und Stephan Egger
Suhrkamp Verlag
2020


Présentation de l'éditeur
Aus dem Französischen von Daniela Böhmler, Stephan Egger, Eva-Maria Kessler, Andreas Pfeuffer, Achim Russer, Franz Schultheis und Bernd Schwibs
Erst in den letzten Jahren sind Pierre Bourdieus frühe Studien zu Algerien und zur bäuerlichen Gesellschaft im südwestfranzösischen Béarn wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Tatsächlich bildet sich in diesen Arbeiten eine Art »Matrix« seines Werks heraus: Hier legt Bourdieu die Grundlagen einer neuartigen »Soziologie der Praxis« und erweist sich zu-gleich als kritischer Beobachter gesellschaftlicher Transformationen. Denn im kolonialen Algerien wie im peripheren Béarn zeigt sich die ganze Wucht einer »Moderne«, die über den Menschen und seine traditionellen Lebens-welten schonungslos hinwegmarschiert. Bourdieus Studien wirken daher zeitgenössisch wie nie.Pierre Bourdieu (1930-2002) hatte zuletzt einen Lehrstuhl für Soziologie am Collège de France inne. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Über den Staat (2014) und Manet. Eine symbolische Revolution (2015). In der Reihe Schriften sind bisher erschienen: Religion (stw 1975), Politik (stw 2056), Kunst und Kultur. Zur Ökonomie symbolischer Güter (stw 2106), Kunst und Kultur. Kunst und künstlerisches Feld (stw 2126), Kunst und Kul-tur. Kultur und kulturelle Praxis (stw 2146) sowie Sprache (stw 2216) und Bildung (stw 2236).  

Franz Schultheis ist Präsident der Fondation Bourdieu und Professor für Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.  
Stephan Egger ist Research Fellow am Soziologischen Seminar der Univer-sität St.Gallen.


Sommaire

Der Zusammenstoß der Zivilisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 
Die innere Logik der ursprünglichen algerischen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 
Die traditionale Gesellschaft 
Einstellung zur Zeit und ökonomisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Entwurzelte Bauern 
Morphologische Umwälzungen und kultureller Wandel in Algerien      67
Die algerischen Subproletarier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122 
Die ständige Angst des algerischen Arbeiters vor der Arbeitslosigkeit
Proletariat und Kolonialsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145 
Die Herstellung des ökonomischen Habitus . . . . . . . . . . . .170 
Ehelosigkeit in der bäuerlichen Gesellschaft . . . . . . . . . . . .199
Heiratsstrategien im System der Reproduktionsstrategien348 
Reproduktion verboten
Zur symbolischen Dimension ökonomischer Herrschaft . . . . . . . . . . . . .386 

Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .416 
Editorische Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .419 

Franz Schultheis
Initiation und InitiativeBourdieus Wege in die Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423 

Stephan Egger 
Tradition, Reproduktion, Transformation 
Drei Bemerkungen zu den Anfängen der Bourdieu’schen Soziologie443


 

 


Aucun commentaire: